Die VR101 ist die erste Kuppelklemme für Einseilumlaufbahnen, welche für touristische Zwecke eingesetzt wurde. Im Dezember 1945 ging die erste Sesselbahn mit besagter Klemme im bündnerischen Flims in Betrieb. Jahrelang war die Klemme zusammen mit der Carlevaro & Savio-Klemme eine der einzigen, welche für diesen Betriebszustand mit einem Förderseil in Frage kam. Erst später entwickelten andere Firmen wie z. B. Giovanola und Poma eigene Klemmen für nur ein Förderseil. Ein Dutzend Sesselbahnen ging allein in der Schweiz mit der VR101 in Betrieb, mehrere Bahnen kamen in Europa und den USA gleichzeitig oder später noch hinzu. Lizenzabnehmer waren unter anderem auch bekannte Namen wie Transporta Chrudim, welche vor allem in Osteuropa wie Tschechien und Polen auf das System von Von Roll zurückgriff, oder in Deutschland die Firma ABIG.



Meistens wurden in Europa quer zur Strecke liegende Zweisersessel eingesetzt, doch auch geschlossene Kabinen waren möglich und kamen vor allem in den USA zur Verwendung. Die Amerikaner mussten von der Idee wohl begeistert gewesen sein, denn noch heute verkehren in den USA solche Viererkabinenbahnen, meist in Freizeit- und Vergnügungsparks. Es gibt sogar noch Ersatzteile für die VR101 zu kaufen, z. B. auf der Website shopdoppelmayrusa.com.


Die Technik hinter der Klemme ist ausgesprochen raffiniert. Die Klemme ist eine kombinierte Konstruktion aus Gewichtsklemme und Federklemme. Mit dem Gewicht und der Feder übt sie mittels der beiden beweglichen Klemmbacken die Klemmkraft auf das Förderseil aus, welches sich zwischen den Laufrollen befindet. In der Station ist die Klemme offen und die Feder ganz am Anschlag bzw. so weit entlastet, wie es die Konstruktion erlaubt. Mithilfe von Videos und Bildern wird die Klemme einfacher zu erklären.
Ein Exzenterhebel drückt die innere Klemmbacke durch den Mechanismus und das Gewicht des Sessels nach innen. Zusätzlich wird das Förderseil quasi zwischen die beiden Klemmbacken eingequetscht. Auf meiner Versuchsklemme habe ich ein theoretisch zu dünnes Förderseil verwendet. Meine Eisenstange hat also einen zu geringen Durchmesser, als dass die Klemme ihre volle Kraft ausschöpfen könnte. Mit einem originalen Förderseil jedoch wird die Feder zusammengedrückt und klemmt das Seil zusätzlich durch die Gewichtskraft fest.
Es ist gar nicht so einfach, die Klemme richtig gut zu beschreiben. Am besten erkennt man den Exzenterhebel und die Funktion anhand von mehreren bewegten Bildern.
Im zweiten Video erkennt man oben links einen Hebel. Dieser Hebel arretiert die Klemme im geschlossenen Zustand. Dadurch wird eine Sicherung gegen das ungewollte Öffnen der Klemmbacken während der Fahrt auf dem Seil erreicht. Erst wenn der Hebel zurückgestellt wird – in den Stationen passiert das mit einer Schiene – entriegelt sich die Klemme und kann erst durch Hochheben des Sessels bzw. durch Entlastung des Gewichtes geöffnet werden. Das alles passiert in Bruchteilen einer Sekunde und ist von blossem Auge fast nicht zu erkennen. Da es nur noch eine einzige VR101-Anlage in Europa gibt, ist es sehr schwer, ein geeignetes Video vom originalen Kuppelvorgang zu machen, bei dem man das Detail erkennen kann.

